Dachbegrünung – Wasserspeicher und Blickfang zugleich

Freier Blick auf die Garage? Machen Sie was draus! Mit einer professionellen Dachbegrünung von Dellwig sind sie auf der sicheren Seite. Wir planen exakt für Ihren Dachtyp: Flach oder leicht angeschrägt, sonnig oder schattig, Tragfähigkeit und Bauweise sind entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Dachbegrünung.

Der Aufwand lohnt: Dachbegrünung schluckt Schall, sorgt für gute Luft und angenehmes Klima und schützt gerade Flachdächer vor zu großen Temperaturunterschieden.

10 Gründe für ein Gründach
Extensive Dachbegrünung / Intensive Dachbegrünung

Gründach

10 Gründe für ein Gründach

Schöne Aussichten

In dicht besiedelten Wohngebieten ist der Blick aus dem Fenster nicht immer eine Freude. Dächer von Garagen, Parkdecks oder Gewerbegebäude bieten keinen schönen Anblick. Grüne Dächer hingegen bringen die Natur zurück in die Städte und erhöhen dadurch Lebensqualität und den Wert der Gebäude.

Anti-Aging fürs Dach

Ein Dach muß übers Jahr einiges aushalten. Temperaturschwankungen von 100 Grad im Jahresmittel lassen Dachbahnen schnell alt aussehen. Die Dachbegrünung schützt wie ein zweite Haut vor UV-Strahlung, Hagelschlag und hohe und frostige Temperaturen. Themische und mechanische Belastungen der Dachhaut werden stark reduziert. Die Lebensdauer der Dachhaut steigt wesentlich.

Regenwasser – Kostbares Nass

Mit einer Dachbegrünung wird das Dach zum wertvollen Wasserspeicher. Je nach Bauart werden 50 bis 90 % des Regenwassers zurückgehalten. Die Pflanzen verdunsten zum Großteil das kostenlose Nass, überschüssiges Wasser fließt zeitversetzt ab. Weil das Einfluß auf die Entwässerungstechnik der Kommunen hat, belohnen viele Gemeinden ein Gründach mit reduzierten Entwässerungsgebühren.

Die Öko-Klimaanlage

Während sich im Sommer Flachdächer so richtig aufheizen und die gespeicherte Wärme nachts abgeben, senken Gründacher hingegen die Umgebungstemperatur durch das Verdunsten von Wasser (Verdunstungskälte). Gleichzeitig steigt die Luftfeuchtigkeit, die Smoggefahr wird verhindert und das Mikroklima verbessert.

Der Superfilter

Von Zimmerpflanzen ist bekannt, dass sie Schadstoffe in Räumen aufnehmen und Staubverwirbelungen entgegen wirken Das gilt auch für Dachbegrünungen. 10 bis 20% Staub werden aus der Luft gefiltert, Nitrate (aus Regenwasser) und andere Schadstoffe aufgenommen und hochfrequente Strahlung (Mobilfunk) zu 100% abgehalten.

Der Schallschlucker

Wenn es nebenan in der Disco mal wieder so richtig abgeht, kann ein Gründach zwar nicht für Ruhe sorgen, aber es mindert die Schall-Reflexion um bis zu 3 dB. Die Schalldämmung des Daches kann mit der grünen Dachhaut um bis zu 8 dB gesteigert werden.

Zusätzliche Wärmedecke

Unbestritten ist die wärmedämmende Wirkung von Grünen Dächern, insbesondere bei Temperaturen im Extrembereich. Es gibt mittlerweile bauaufsichtlich zugelassene Systeme, deren Wärmedämmwirkung offiziell angerechet werden kann.

Das eigene Naturschutzgebiet

Wenn um uns herum immer mehr Flächen zugebaut, zupflastert und zubetoniert werden, können wir auf dem Dach der Natur ein Stück zurückgeben. Insekten und Vögel finden hier einen neuen Lebensraum.

Penthouse-Feeling

Wer die kahle Dachwüste in einen Dachgarten verwandelt, braucht nicht mehr vom Urlaub zu träumen. Für Freizeit und Erholung können Dachflächen sehr gut genutzt werden – ohne teuren und knappen Baugrund in Anspruch zu nehmen.

Fördergelder

Umsont gibt es auch ein grünes Dach nicht, aber Fördergelder. Gründächer entlasten das Kanalnetz, geringere Gebührenbelastungen sind die Folge. Ein bewachsenens Dach kann die Steuerlast senken, wenn das Dach in Abzug gebracht werden kann bei der versiegelten Grundstücksfläche. Auch die Investitonskosten werden teilweise von den Kommunen übernommen. Es lohnt sich also mit den örtlichen Behörden Kontakt aufzunehmen.

zum Anfang

Die Bauformen: Extensive Dachbegrünung und intensive Dachbegrünung

Extensive Gründächer

Extensivbegrünungen sind die verbreiteste Bauform aufgrund ihrer besonderen Anpassungsfähigkeit an die extremen Standortbedingungen. Die naturnah angelegte Vegetationsschicht setzt sich aus Moosen, Sukkulenten, Kräutern und Gräsern zusammen. Diese Pflanzen sind widerstandsfähig und vermehren sich gut. Das macht eine extensive Begrünung zu einer pflegenleichten Dachbegrünung. 1-2 Kontrollgänge im Jahr und die sich daraus ergebenden Pflegearbeiten sind ausreichend.

Der geringere Aufwand für eine Extensivbegrünung hat viele Vorteile. Die Höhe des Schichtaufbaus beträgt nur 6 bis 15 cm. Dadurch ist das Gewicht vergleichbar mit dem einer Bekiesung. Neben Flachdächern können auch geneigte Dächer begrünt werden.

Intensivbegrünungen

Intensive Dachbegrünungen unterscheiden sich von bodengebundenen Gärten durch ihren luftigen Standort. Sie umfassen Pflanzungen von der Staude bis zum Baum, Rasenflächen, Wegen und Terrassen. Flächdächer sind deshalb der geeingete Einsatzort.

Durch den hohen Anspruch der Pflanzen ist der Schichtaufbau höher, die Höhe beträgt etwa 25-100 cm. Dieser Schichtaufbau geht einher mit einer größeren Dachlast, die bei der Statik des Daches zu berücksichtigen ist.

Wie die Bezeichung Intensiv schon sagt, bedarf der Dachgarten der regelmäßigen Pflege, damit er seinen Bewohnern auch nach Jahren noch Freude an dem luftigen Grün haben.
zum Anfang